Alphabetischer Katalog

a-z Universitätsbibliothek Tübingen
Ort: Hauptgebäude , EG

Sie brauchen den Alphabetischen Katalog

...wenn Sie Werke mit Erscheinungsjahr nach 1850 und vor 1982 suchen
...wenn Sie prüfen möchten, ob es eine frühere Auflage eines Werkes gibt
...wenn Sie nicht sicher sind, wann ein Werk erschienen ist und im EDV-Katalog nichts gefunden haben

Achtung: In allen Katalogen der UB können sie nur nach ganzen Büchern oder Zeitschriften suchen,. Teile davon (Aufsätze usw.) sind nicht verzeichnet!

Der Alphabetische Katalog ist ein Zettelkatalog in bibliotheksüblichen Karteischränken. Er verzeichnet die Bestände der Bibliothek von 1500 bis 1995. Die in ihm verzeichneten Werke sind nach Verfassernamen bzw. Sachtiteln sortiert.

Beispiel für eine Eintragung im Alphabetischen Katalog :


Bestell-Nr./ Signatur

33 A 9741

Betz, Otto: Jesus, Qumran und der Vatikan : Klarstellungen / Otto Betz ; Rainer Riesner

Giessen [u.a.] : Brunnen-Verl. ; Freiburg [Breisgau] ; Basel ; Wien : Herder, 1993. - 221 S. : Ill., Kt.

ISBN 3-7655-9800-3 - ISBN 3-451-23058-5

NE: Riesner, Rainer:

Der richtige Sucheinstieg

Der Alphabetische Katalog ist für Sie der richtige Sucheinstieg, wenn Sie den Verfasser und Titel eines bestimmten Buchs bereits kennen und wissen wollen, ob es in der UB vorhanden ist.

Dabei gilt:

Einige Regeln zur Sortierung

Die Regeln für einen alten, über Jahrhunderte gewachsenen Katalog sind zuweilen kompliziert. Ein gedrucktes Faltblatt hilft Ihnen bei der Orientierung "vor Ort" weiter. Hier einige Auszüge:

Alphabetisch sortiert:

Die Namen und Sachtitel sind alphabetisch nach der gegebenen Wortfolge sortiert. Dabei werden

Schriften unter gemeinsamem Schlagwort

Einige Schriften sind im Katalog unter einem gemeinsamen Schlagwort zu finden. Dazu gehören

Reihenfolge bei gleichlautendem ersten Ordnungswort:

Katalogkarten mit gleichlautendem aber verschieden zu interpretierendem ersten Ordnungswort werden in der Reihenfolge

1.Sachtitel; 2.Persönlicher Name; 3.Familienname sortiert, also:

  1. Ernst Blochs Wirkung ... Ernst = Teil eines Sachtitels
  2. Ernst I, Markgraf von Baden... Ernst = Persönlicher Name
  3. Ernst, Adam ... Ernst = Familienname.

Die Namen und ihre Einordnung

Vornamen deutschsprachiger Verfasser wurden bis 1979 vereinheitlicht, z.B. "Carl" zu "Karl". Seit 1980 ist für Ansetzung und Sortierfolge die Vorlageform maßgebend: Carl... Curt... Hans... Karl... usw. Ältere Autoren sind aber möglicherweise noch unter der früheren Namensnormierung zu finden.

Doppelnamen stehen hinter den entsprechenden ersten Einzelnamen: Schmidt, Adolf... Schmidt, Zacharias... Schmidt von Braun, Bernd... Schmidt-Koenig, Klaus... Schmidtchen, Axel.

Mittelalterliche Verfasser sind unter ihrem persönlichen Namen zu finden A lbertus M agnus ; O tfried von W eißenburg.

Fürsten werden ebenfalls mit ihrem persönlichen Namen angesetzt. In zweiter Linie zählt der Name des von Ihnen regierten Territoriums, dann die Regentenfolge usw.

Karl I., Herzog von Braunschweig ...
Karl II, Herzog von Braunschweig ...
Karl, Bischof von Breslau ...
Karl der Kahle, Koenig von Frankreich ...
Karl, Koenig von Wuerttemberg
Karl Albrecht, Kurfuerst von Bayern

Moderne Familiennamen mit Artikel, Präposition oder sonstiger Erweiterung werden wie folgt angesetzt:

Der einfache unverbundene Artikel vor dem Namen (z.B. der, la, les usw.) ordnet in den germanischen Sprachen nicht.
In den romanischen Sprachen wird er dagegen zum Namen gezogen:

Vorlage im Buch

Johann der Kinderen
Marcel le Seur

Ansetzung im Katalog

Kinderen, Johann der
LeSeur, Marcel
Die einfache unverbundene Präposition vor dem Namen (z.B. von, van de usw.) wird bei der Ordnung übergangen:
Hermann von Krosigk
Ludwig van Beethoven
Gertrud von le Fort
Max von der Grün
Lorenzo da Ponte
Jean d'Alembert

Aber:

Madeleine Delafontaine
Krosigk, Hermann von
Beethoven, Ludwig von
LeFort, Gertrud von
Gruen, Max von der
Ponte, Lorenzo da
Alembert, Jean d'
Delafontaine, Madeleine
Die Verschmelzung von Präposition und Artikel (z.B. zum, vom, vander, du, dos, del usw.) wird zum Namen gezogen:
Leo von der Mühlen
Karl Frhr. vom Stein
Jean Du Bois
Ricardo del Arco y Garay
Gerd Meyer zum Büschenfeld
ZurMuehlen, Leo von
VomStein, Karl
DuBois, Jean
DelArco y Garay, Ricardo
Meyer zum Büschenfeld, Gerd
Angaben wie Fitz, Mac, O', Saint werden ebenfalls zum Namen gezogen. Mc, M' = Mac.
Henry Mc Culloch
Patrick O'Flanagan
Antoine de St.-Exupery
MacCulloch, Henry
O'Flanagan, Patrick
Saint-Exupery, Antoine de

Sollten Sie sich über die richtige Ansetzung eines Namens nicht im klaren sein, sehen Sie im Katalog unter den verschiedenen Möglichkeiten nach.

Sie haben Ihr Buch gefunden

Merken oder notieren Sie sich die Bestellnummer/Signatur und leiten Sie den Bestell- und Ausleihvorgang ein.

War Ihre Suche erfolglos?

Prüfen Sie noch einmal die Angaben, die Sie haben, wenn nötig in einer Bibliographie .
Schauen Sie im EDV-Katalog (Institute 1 + 2) oder im alten Gesamtkatalog der Institutsbestände ob das Werk möglicherweise in einem der zahlreichen Institute steht.
Hilft alles nichts, bleibt nur die Fernleihe oder die Direktbestellung aus einer anderen Bibliothek

Zum Schluß noch ein Hinweis

Bleistiftvermerke auf den Katalogkarten des Alphabetischen Katalogs in der Nähe der Signatur ("BS", "LBS", "LS", "SLS" usw.) wiesen früher auf Sonderstandorte hin. Die Notizen sind inzwischen vielfach veraltet. Zuverlässige Auskunft über einen Sonderstandort erhalten Sie heute nur noch über eine Anfrage am OLAF-Bildschirm.


Web-Team - 27.11.96